8. Jumperkabel am Arduino anschliessen
Jumperkabel mit der entsprechenden Pin-Nummer beschriften und auf den Arduino stecken.
Jumperkabel mit der entsprechenden Pin-Nummer beschriften und auf den Arduino stecken.
Hinweis: Nach dem Löten die Bauelemente testen in dem sie am Arduino angeschlossen werden.
Die Bauelemente ev. mit Kleber befestigen.
Achtung bei der Arbeit mit Heissleim! Bauelemente nicht überhitzen. |
5V
Alle Kabel die auf den Pin 5V kommen zusammennehmen und ein Jumperkabel anlöten GND Alle Kabel die auf den Pin GND kommen zusammennehmen und ein Jumperkabel anlöten |
...
|
7. Zusammenführen von Bauelementen und Box
Bauelemente in die Box einbauen und alle 5V und GND Kabel zu je einem Kabelbaum zusammenlöten.
Bauelemente in die Box einbauen und alle 5V und GND Kabel zu je einem Kabelbaum zusammenlöten.
6. Vorbereiten der Box
Plan auf die Box übertragen und Löcher bohren und sägen.
Plan auf die Box übertragen und Löcher bohren und sägen.
5. Vorbereitung der Bauelemente
In der Box wird die Schaltung nicht auf einer Steckplatine aufgebaut, sondern mit Jumperkabel direkt auf den Arduino gesteckt. Dazu müssen die Kabel verlötet werden.
Eine Anleitung wie die Bauelemente verlötet werden, gibt es beim Klicken auf eines der Bilder.
In der Box wird die Schaltung nicht auf einer Steckplatine aufgebaut, sondern mit Jumperkabel direkt auf den Arduino gesteckt. Dazu müssen die Kabel verlötet werden.
Eine Anleitung wie die Bauelemente verlötet werden, gibt es beim Klicken auf eines der Bilder.
4. Plan zeichnen
Den Entwurf in einem Plan mit Massangaben festhalten.
Den Entwurf in einem Plan mit Massangaben festhalten.
3. Anordnung der Bauelemente
Wie können die Bauelemente auf der Box angeordnet werden, dass das Spiel logisch ist und zur Box passt? Verschiedene Anordnung ausprobieren und in einer Skizze oder fotografisch festhalten.
Auswahl:
Welche Anordnung unterstützt am besten die Spielidee? Bei welcher wurde die Gestaltung der Box am meisten mit einbezogen?
Wie können die Bauelemente auf der Box angeordnet werden, dass das Spiel logisch ist und zur Box passt? Verschiedene Anordnung ausprobieren und in einer Skizze oder fotografisch festhalten.
Auswahl:
Welche Anordnung unterstützt am besten die Spielidee? Bei welcher wurde die Gestaltung der Box am meisten mit einbezogen?
1. Material
Spiel spezifisches Material
Welches Material braucht es für das gewählte Spiel? Anhand der Schaltung kann eine Liste erstellt werden.
Allgemeines Material
- Batterieclip und 9V Batterie oder Powerbank
- Schalter
- Diverse Kabel (Jumperkabel m und Litzen- oder Schaltdraht)
- Lötmaterial
- Box*
*Box: Alte Box von Zuhause mitbringen oder eigene Schachtel bauen. Mindestmasse: 10x12x7 cm
Spiel spezifisches Material
Welches Material braucht es für das gewählte Spiel? Anhand der Schaltung kann eine Liste erstellt werden.
Allgemeines Material
- Batterieclip und 9V Batterie oder Powerbank
- Schalter
- Diverse Kabel (Jumperkabel m und Litzen- oder Schaltdraht)
- Lötmaterial
- Box*
*Box: Alte Box von Zuhause mitbringen oder eigene Schachtel bauen. Mindestmasse: 10x12x7 cm
Vorgehen
Verpackt in einer recycelten oder selber gebauten Box kann ein Programmiertes Spiel gebaut werden, wobei Taster, LED und Lautsprecher durch einen Arduino zum Leben erweckt werden.
Die Töne und einige Details der Spiele können verändert werden, indem der Sketch umgeschrieben wird.
Die Töne und einige Details der Spiele können verändert werden, indem der Sketch umgeschrieben wird.